Das derzeitige Integrative SchulEntwicklungsProjekt der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule Wiesloch begann im Schuljahr 2000/2001 mit 4 behinderten und 17 nicht behinderten Kindern. Ziel des ISEPs ist es, behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam während der 4-jährigen Grundschulzeit zu unterrichten und auf den Übergang in die weiterführenden Schulen vorzubereiten. In den vergangenen drei Schuljahren ist dies gut gelungen, und die Kinder leben in einer gut funktionierenden Klassengemeinschaft. Aus der Zielsetzung ergeben sich besondere Anforderungen an die Art des Unterrichts. Zwei Lehrerinnen des Kollegiums, eine Grundschullehrerin und eine Sonderschullehrerin, unterrichten gleichberechtigt im Team alle Schüler nach dem Prinzip der individuellen Leistungsförderung. Diesem kann jedoch nur mit einem erhöhten persönlichen und personellen Aufwand Rechnung getragen werden. So bedarf das autistische Kind zur aktiven Unterrichtsteilnahme und Kommunikation der Hilfe eines sogenannten, »Stützers«, was »gestützte Kommunikation« genannt wird. Um die besonderen Belange des Rollstuhlfahrers (Toilettengänge und dergleichen) kümmert sich eine junge Frau im Freiwilligen Sozialen Jahr. Sie begleitet auch die vier Kinder auf den Schulfahrten mit dem Malteser Hilfsdienst, dessen Einsatz stets zuverlässig geklappt hat und klappt. Schon nach den ersten zwei Schuljahren war ganz deutlich, dass die Kinder völlig unbefangen miteinander umgehen und ihren Unterricht als die »normalste Sache der Welt« ansehen. Auch das Unterrichtsteam ist davon begeistert. Die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit des integrativen Lehrens und Lernens wird immer wieder deutlich. |
||
März 1999 |
Die Stadt Wiesloch beschließt auf Antrag einer Fraktion des Gemeinderats, ihren Kindern integrative Beschulung zu ermöglichen |
|
April 1999 |
4 Elternpaare mit behinderten Kindern stellen Anträge auf Integration bei der Stadt Wiesloch, Staatliches Schulamt Heidelberg, Kultusministerium, Merian Schule in Wiesloch. Ein Arbeitskreis mit Vertretern der Schulgremien des Schulamts und des Schulträgers wird gebildet. |
|
Mai 1999 |
Die Stadt Wiesloch lädt den Arbeitskreis zu einem ersten Runden Tisch. |
|
Juli 1999 |
Das Schulamt lädt den Arbeitskreis ein und informiert über Rahmenbedingungen und methodisch - didaktische Durchführung von ISEP basierend auf dem Projekt der Münchhof Grundschule in Heidelberg. |
|
September 1999 |
Umzug der Schule ins neue, behindertengerechten Gebäude. |
|
Januar 2000 |
Information der Gesamtlehrerkonferenz durch das Schulamt über didaktisch methodische Prinzipien von ISEP. |
|
Februar 2000 |
Information der Gesamtlehrerkonferenz und Votum des Kollegiums für die Einrichtung eines ISEP an der Schule. |
|
08. Mai 2000 |
Informationsveranstaltung für die Eltern aller Schulanfänger. |
|
18. Mai 2000 |
Die Schulkonferenz stimmt der Einrichtung des ISEP zu. |
|
26. Mai 2000 |
Die Schule stellt den Antrag auf Genehmigung beim MKS. |
|
Am 16. September 2000 werden 17 nicht behinderte und 4 behinderte Kinder in der Merian Schule eingeschult. |